Mit Stabfiguren oder Fingerpuppen lässt sich die Geschichte prima mitspielen. Schon ein umgekippter Tisch reicht als Bühne. Kinder werden so auch zum Selbervorlesen oder zum Nachspielen der Handlung mit spontanen Dialogen motiviert. Ebenso sind die Stabfiguren in einem kleinen Schattentheater einsetzbar. Dafür müssen ggf. zusätzlich die Augen und einzelne Linien ausgeschnitten werden. Die Stabfiguren vor dem Ausschneiden am besten auf Pappe kleben oder laminieren. Auf die Rückseite einen Schaschlikstab kleben. Fingerpuppen: Den Streifen zu einem Ring formen und mit Klebeband fixieren. Letztere erlauben den kleinen Zuhörern auch ohne gezieltes Einüben von Spielszenen ein aktives Mitverfolgen der vorgelesenen Geschichte am Platz.
Mit den Fingerpüppchen kann (z.B. zur Einstimmung auf das Bilderbuch) der folgende Reim gesprochen und durch Fingerbewegungen begleitet werden. Zur Vorbereitung die Fingerpüppchen so aufsetzen: Zeigefinger = Paul, Mittelfinger = Konopke, Ringfinger = Xilvia, beide kleine Finger = Friedhelm und Klaus. Dann beide Hände falten und Finger verschränken.
Kennt ihr schon Paul, sonst wisst ihr es bald:
(Zeigefinger hoch, oben lassen)
Er ist der schnellste Vogel im Wald.
(liegende Achten "fliegen")
Und hier ist Konopke, ein bäriger Typ.
(Mittelfinger hoch, oben lassen)
Kaum brummelt er los, sind alle ganz lieb.
(Wange streicheln)
Und sie wohnt im Schloss und kann zaubern, echt wahr:
(Ringfinger hoch, oben lassen, Zaubergestik machen)
Die Hexe hier, glaubt's mir, heißt Xilvia!
Und wer sind die zwei und was hecken sie aus?
(mit beiden kleinen Fingern seitlich zappeln)
Friedhelm und Klaus, kommt raus! Applaus!
(Beide kleine Finger hoch, zum Schluss in die Hände klatschen)
Szene im Bilderbuch: Konopke hebt Paul zur Baumhöhle hoch. Dort entdeckt dieser die Eichhörnchen Friedhelm und Klaus - versteinert.
Kinder stellen die Szene nach. Dazu übernehmen zwei Kinder die Rolle der versteinerten Eichhörnchen und einige andere die der "Bildhauer". Letztere stellen, drehen und "biegen" die anderen so lange zurecht, bis die Szene passend widergespiegelt wird. Was haben Friedhelm und Klaus gerade gemacht, als sie der Versteinerungszauber traf? Sind sie in einer bestimmten Bewegung "eingefroren"? Gibt es mehrere Ideen? Und welche anderen Szenen könnte man ebenfalls "in Stein meißeln"? Auch als Ratespiel mit verschiedenen Mannschaften möglich. Natürlich kann man die Standbilder zudem fotografieren, ausdrucken und zum kreativen Schreibanlass für eigene Geschichten nehmen.
Bewegungsspiel à la "Zauberfangi", in Sport oder draußen: Alle Kinder sind Waldtiere, nur eins ist die Rattenhexe Xilvia, die alle mit ihrem Zauberstrahl versteinern will. Dazu muss sie die umherlaufenden Tiere abschlagen. Wer "verzaubert" ist, muss im breitbeinigen Stand stehen bleiben. Er wird erlöst, indem ein anderes Kind durch die Beine hindurch krabbelt. Variante: Ein weiteres Kind ist "Brummbär Konopke"; nur der kann die anderen erlösen. Konopke selber kann von Xilvia nicht versteinert werden. Aber wenn sie ihn abschlägt, muss er sich sofort auf den Boden (auf den Rücken) legen und mit allen Vieren strampeln, weil der Zauberstrahl so kitzelt!
Jedes Kind sucht einen handlichen, glatten Stein und macht ihn zu einem Kraftstein, indem es ihn mit etwas Ermutigendem bemalt oder beschriftet, z.B. mit "Mut", "Freundschaft", "Glück", dem eigenen Namen etc. Soll er verschenkt werden, kann man auch noch ein kleines Schächtelchen dazu gestalten und mit Watte auslegen. Entweder ein Spanschächtelchen aus der Bastelabteilung besorgen oder selber eins aus Papier falten. Als Farben eignen sich z.B. herkömmliche Temperafarben, die anschließend noch mit Klarlack überzogen werden können.
Szene im Bilderbuch: Schatzsuche im versteinerten Wald: Paul hat große Angst, weil es so still ist.
Unheimliche Geräusche können Angst machen. Zumindest wenn man sie nicht kennt. Spiel: Geräusche raten. Augen zu und Ohren (und Fenster) auf! Welche Geräusche hört ihr? Könnt ihr sie nach 1 Minute noch alle aufzählen? Gab es welche, die besonders (un)angenehm waren?
Das berühmte bunte Armbändchen, ein klassisches Freundschaftsgeschenk. Entweder als Unikat für einen Freund herstellen oder im Doppelpack, für den anderen und sich selber.
"Konopke lächelt Paul an. ,Die besten Freunde sind die, die anders sind. Mit denen wird es dir nie langweilig!' "
"Deshalb weiß man so gut wie nichts über sie. Außer dass sie zaubern kann und einen Schatz besitzt, der ihr alles bedeutet."
"Die Vögel glauben [...] die Schnecken wiederum glauben [...] Die Maulwürfe sind davon überzeugt [...] die Regenwürmer halten den Schatz für [...]."
"Wie würde denn dein Schatz aussehen?", fragt Konopke.
Szene im Bilderbuch: Paul tröstet Xilvia, als diese traurig von ihrer Rattenkindheit berichtet.
Szene im Bilderbuch: Rückkehr zu Pauls Häuschen nach bestandenem Abenteuer. Paul verrät nichts von seiner Heldentat, weil ihn jeder einfach so mögen soll, wie er ist.
Szene im Bilderbuch: Konopke schließt die Augen und brummelt Xilvia an. Da wird Xilvia ganz friedlich.
Baut selber ein Schloss, alles ist möglich! Als Plastik: Die Kinder basteln gemeinsam ein Mini-Schloss aus echtem Müll. Als Collage: Der Umriss eines (erfundenen oder echten) Schlosses wird mit ausgeschnittenen Gegenständen aus Prospekten beklebt. Oder jedes Kind entwirft sich seine Schlossvorlage vorher selber.